SGB V - Führerschein (Online-Seminare)
Inhalte
Besonders - jedoch nicht nur - für Mitarbeiter „ohne formale Qualifikation“ wird in den Rahmenverträgen vom Pflegedienst gefordert, das notwendige Wissen und Können zur Erbringung von HKP-Leistungen in Theorie und Praxis nachzuweisen. Hierbei unterstützen wir Sie mit einem flexiblen Fortbildungsprogramm zu ausgewählten Leistungen des SGB V sowie allgemeinen Themen der häuslichen Krankenpflege bei Ihrer theoretischen Fortbildungspflicht. Ihrer verantwortlichen Pflegefachkraft obliegt es dann, mithilfe unserer Vorlage das praktische Wissen zu vermitteln und nachzuweisen.
Zielgruppe
+ Mitarbeiter ohne formale Qualifikation
+ Pflegehilfskräfte / Pflegehilfskräfte in Ausbildung
+ Interessierte Pflegekräfte oder solche, die ihr Wissen auffrischen wollen
Zeitplanung
+ 11 Lehrthemen, jeweils bis zu 2 Stunden Zeitumfang
+ zzgl. Kurztests zum Überprüfen
+ Live-Online-Seminare und Downloadoption der Inhalte
Übersicht
# | Thema | Online-Seminar |
---|---|---|
1 | Einführung ins SGB V (Verordnungen, Anleitungen, etc.) | 14.07.2020 |
2 | Blutdruckmessung und -beurteilung | 23.07.2020 |
3 | Blutzuckermessung und -beurteilung | 11.08.2020 |
4 | Verabreichen von ärztlich angeordneten Medikamenten Teil 1 - über den Magen-Darm-Trakt | 08.09.2020 |
5 | Verabreichen von ärztlich angeordneten Medikamenten Teil 2 - über die Haut und Schleimhaut | 29.09.2020 |
6 | Verabreichen von ärztlich angeordneten Medikamenten Teil 3 - über die Atemwege & Kälteträger auflegen | abgesagt - neuer Termin folgt |
7 | Verabreichen von ärztlich angeordneten Medikamenten Teil 4 - zur Behandlung des Auges | abgesagt - neuer Termin folgt |
8 | Subkutane Injektionen (Richten & Verabreichen) | abgesagt - neuer Termin folgt |
9 | An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen/-strumpfhosen, Abnehmen eines Kompressionsverbandes | 12.11.2020 |
10 | Allgemeine Krankenbeobachtung | 17.11.2020 |
11 | Verhalten in Notfällen | 24.11.2020 |
Ablauf
Alle Online-Seminare beginnen am Live-Termin um 13 Uhr. Die Inhalte stehen Ihnen jedoch von Tag 1 an gesammelt zur Verfügung. Eine Teilnahme am Online-Seminar ist somit nicht verpflichtend.
Wer sich das Wissen selbstständig aneignen oder ein Thema vor- bzw. nacharbeiten möchte, für den steht das Studienmaterial inklusive aller Unterlagen zum Download bereit. Um das Zertifikat zu erhalten, muss zu jedem Thema ein Kurztest mit 10 Fragen ausgefüllt und nachweislich bestanden werden. Um die Forderungen der Rahmenverträge zu erfüllen, ist zusätzlich ein Nachweis der praktischen Anleitung des Teilnehmers erforderlich, zu erbringen durch die Pflegefachkräfte des Pflegedienstes. Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen des Praxisnachweises von Bundesland zu Bundesland verschieden sind. Die Länderspezifika dieser Anleitung entnehmen Sie Ihrer Vergütungsvereinbarung und/oder Ihrem Rahmenvertrag. Ihr Länderreferent berät Sie hierzu sehr gerne.
Ihre 4 unschlagbaren Vorteile
1. Sie lernen wann Sie wollen und wo Sie wollen.
2. Der Fokus ist rein ambulant und auf Ihren Wirkungsbereich zugeschnitten.
3. Kurztest und Praxisnachweis untermauern das Gelernte nachhaltig
4. Zertifizierung durch ABVP e.V. und Registrierung Beruflich Pflegender - ein verlässlicher Nachweis!
Dieses Seminar bieten wir Ihnen an als:
1) Onlinefortbildung - Gesamtführerschein
Schulungsgebühr gesamt: 329,- € / 479,- € pro Person
(für Mitglieder / Nichtmitglieder des ABVP e.V.)
In der Teilnahmegebühr ist die Bereitstellung aller Schulungsinhalte, die Teilnahme an den Tests und deren Bewertung sowie das Gesamtzertifikat bei erfolgreichem Bestehen aller Tests beinhaltet.
2) Onlinefortbildung - Einzelthemen
Schulungsgebühr Einzelthema: 34,50 € / 49,- € pro Person
(für Mitglieder / Nichtmitglieder des ABVP e.V.)
In der Teilnahmegebühr ist die Teilnahme an einem Thema Ihrer Wahl, Nutzung des Schulungsvideos sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.